Ich freue mich auf deine Nachricht.
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Website.
Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen,
Nutzerverhalten. Dadurch möchten wir Sie über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den
gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist Andrea Däberitz, Sebnitzer
Straße 30, 01099 Dresden, info@andrea-daeberitz.de.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen
mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen
zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, falls die Anfrage einem Vertrag
zugeordnet wird, nach den Fristen zur Vertragslaufzeit. Ansonsten löschen wir sie, nachdem die Speicherung nicht
mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten
für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir diese Dienstleister stets sorgfältig auswählen und überwachen und
informieren Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge. Dabei nennen wir auch die festgelegten
Kriterien der Speicherdauer.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betrffenden personenbezogenen Daten:
(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie uns nicht anderweitig Informationen
übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie
unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um
Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1
S. 1 lit. f DS-GVO):
(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten können bei Ihrer Nutzung unserer Website – bereits jetzt oder in
Zukunft – Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf
Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die
den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen
oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und
effektiver zu machen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Grundsätzlich können Sie Cookies über die
Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit löschen oder von vornherein blocken.
(3) Grundsätzlich nutzen wir die oben beschriebenen Techniken ausschließlich zur Verbesserung der
Anwenderfreundlichkeit und Funktionalität unserer Websites. Wir verwenden diese Techniken im berechtigten
Interesse, um Ihnen ein attraktives, voll funktionsfähiges Angebot machen zu können, auf Basis von Artikel 6 Abs. 1 lit.
f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an
gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung affordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer
Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wenn Sie nicht wünschen, dass oben beschriebene
Techniken eingesetzt werden, können Sie dies in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers individuell einstellen.
Dort finden Sie ggf. auch eine Liste mit den verwendeten Cookies, falls tatsächlich eingesetzt.
(4) Besondere Erklärung zu Cookies:
a) Diese Website kann folgende Arten von Cookies nutzen, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden
erläutert werden:
b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere
die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres
Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf
unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser
schließen.
c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie
unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von
Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen
dieser Website nutzen können.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website können wir verschiedene Leistungen anbieten, die
Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur
Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns
sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen,
Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden.
Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der
Beschreibung des Angebotes.
(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen
Wirtschaftsraumes (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des
Angebotes.
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen.
Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn
gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie
Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur
Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der
Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb
wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten
Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder
Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und
Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten
informieren: Andrea Däberitz, Sebnitzer Straße 30, 01099 Dresden, info@andrea-daeberitz.de.
Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (z. B. nach handels- und
steuerrechtlichen Vorschriften). Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten gelöscht, es sei denn, sie sind weiterhin
zur Erfüllung eines Vertrags erforderlich oder es besteht ein berechtigtes Interesse an ihrer weiteren Speicherung.
In unserem Blog veröffentlichen wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten.
(1) Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie über unsere aktuellen
interessanten Angebote informieren. Die beworbenen Waren und Dienstleistungen sind in der Einwilligungserklärung
benannt.
(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass
wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um
Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24
Stunden bestätigen, werden Ihre Informationen gesperrt und nach einem Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus
speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des
Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären
zu können.
(3) Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer,
gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer
Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter
abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail
an info@andrea-daeberitz.de oder durch eine Nachricht an die im
Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.
(1) Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein und/oder verlinken auf folgende Social-Media-Plattform-
Anbieter: Facebook, Instagram, LinkedIn. Bei Plug-ins nutzen wir die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das heißt, wenn Sie
unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen
Anfangsbuchstaben oder das Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des
Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-
Anbieter die Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots aufgerufen haben. Zudem
werden in diesem Fall die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER
WEBSITE (Absatz 1) genannten Daten übermittelt. Bei reinen Verlinkungen zu Social-Media-Plattformanbietern werden
die unter dem Abschnitt ERHEBUNG PERSONENBEZOGENER DATEN BEI BESUCH UNSERER WEBSITE (Absatz 1)
genannten Daten erst nach Klicken des Links an den Anbieter übermittelt. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung
insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die
Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle
Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der
erhobenen Daten durch den jeweiligen Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzerprofile und nutzt diese für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt
insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere
Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein
Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und
anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins und der Nutzung von Social-Media-Plattformen
inklusive der Verlinkung auf diese ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur
Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern.
Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe bei der Nutzung von Social-Media-Plug-ins erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto
bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind,
werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie
den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in
Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen
Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu
Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anbieter
erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Weitere Angaben zu den jeweiligen Plug-in-Anbietern und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
Nach Angaben von Facebook werden in Deutschland die IP-Adressen sofort nach Erhebung anonymisiert. Wir
können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort
(bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anieter erhalten Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Ireland, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich
dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
standardmäßig der META-VERTRAGSZUSATZ FÜR DIE ÜBERMITTLUNG EUROPÄISCHER DATEN (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf
er_addenDum) mit dem Anbieter abgeschlossen.
Nach Angaben von Instagram werden in Deutschland die IP-Adressen sofort nach Erhebung anonymisiert. Wir
können nicht ausschließen, dass personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Anbieter übermittelt und dort
(bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert werden. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der
Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Anieter erhalten Sie hier: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Dublin 2, Ireland, https://help.instagram.com/155833707900388, https://www.facebook.com/terms?ref=pf und http://www.facebook.com/policy.php. Meta Platforms, Inc. hat sich
dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
standardmäßig der META-VERTRAGSZUSATZ FÜR DIE ÜBERMITTLUNG EUROPÄISCHER DATEN (https://www.facebook.com/legal/EU_data_transf
er_addenDum) mit dem Anbieter abgeschlossen.
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, California 94043, USA; http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. LinkedIn hat sich dem EU-US Data Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list.
(1) Unsere Website wird bei einem externen Dienstleister gehostet (Hosting-Anbieter). Der Hosting-Anbieter stellt
die Infrastruktur und die technischen Ressourcen zur Verfügung, die erforderlich sind, um unsere Website sicher und
zuverlässig zu betreiben. Im Rahmen der Nutzung unserer Website werden dabei verschiedene personenbezogene
Daten verarbeitet und auf den Servern des Hosting-Anbieters gespeichert.
(2) Die Einholung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Hostings erfolgt im Einklang mit
der DS-GVO. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO, da wir ein berechtigtes
Interesse daran haben, unsere Website sicher und effizient zu betreiben.
(3) Zu den im Rahmen des Hostings verarbeiteten Daten gehören die IP-Adresse des zugreifenden Systems,
Datum und Uhrzeit des Zugrffs, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT), Inhalt der Anforderung (konkrete
Seite), Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Website, von der die Anforderung kommt,
Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware.
(4) Der Hosting-Anbieter verarbeitet diese Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und im Rahmen eines
Auftragsverarbeitungsvertrags gemäß Art. 28 DS-GVO. Wir haben den Hosting-Anbieter sorgfältig ausgewählt und
überwachen regelmäßig, dass die Verarbeitung der Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen
erfolgt.
(5) Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie es für die Erfüllung des Zwecks, zu
dem sie erhoben wurden, erforderlich ist oder bis gesetzliche Aufbewahrungsfristen ablaufen. Nach Erfüllung des
Zwecks oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen werden die Daten gelöscht.
(1) Diese Seite nutzt zur technischen Umsetzung und Verwaltung Ihrer Einwilligungen, um die wir Sie im Rahmen
des Betriebs unserer Website bitten, Technologie der Borlabs GmbH, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden
Borlabs). Insbesondere wird dabei das Tool Borlabs-Cookies verwendet, um den datenschutzkonformen Einsatz von
Cookies und sonstigen Storage-Technologien zu gewährleisten. Borlabs nutzt selbst zur Identifizierung bereits erteilter
Einwilligungen auch Cookies. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Borlabs ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Sollte darüber hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle
zur Abgabe Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist
Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(2) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung von Borlabs finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert
-borlabs-cookie/
(1) Zur Verbesserung unserer Statistik können wir auf dieser Website Google Tag Manager nutzen. Google Tag
Manager ist ein Dienst des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland
(nachfolgend Google). Google Tag Manager hilft uns, unterschiedliche Analyse- und Statistik-Tools sowie weiter
vergleichbare Technologien auf unserer Website zu verwalten.
(2) Durch den Einsatz von Google Tag Manager erhält Google Ihre IP-Adresse sowie die sonstigen unter „Erhebung
personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website“ genannten Daten. Google legt aber kein Nutzerkonto an und
verwendet beim Einsatz von Google Tag Manager auch grundsätzlich keine Cookies oder vergleichbare Storage-
Technologien. Rechtsgrundlage für die Datenübertragung an Google ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Sollte darüber
hinaus eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies erforderlich sein, werden wir Sie an gegebener Stelle zur Abgabe
Ihrer Einwilligung auffordern. Im Falle der Nutzung von Cookies aufgrund Ihrer Einwilligung ist Rechtsgrundlage Art. 6
Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-
Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Dies ist eine
Dienstleistung, die ab 22.01.2019 von Google Ireland Limited („Google“) zur Verfügung gestellt wird, einer nach
irischem Recht eingetragenen und betriebenen Gesellschaft (Registernummer: 368047) mit Sitz in Gordon House,
Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Wir können nicht ausschließen, dass Google weiterhin Ihre
personenbezogenen Daten auch in den USA verarbeitet. Die Google LLC. (USA) hat sich dem EU-US Data Privacy
Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Zudem wird
Google Tag Manager unter den Google APIs Terms of Service, abrufbar unter https:/
/developers.google.com/terms?authuser=1#i_google_controller-controller_data_protection_terms, verwendet.
Damit haben wir zum Schutz Ihrer personenbezogenen auch die Google Controller-Controller Data Protection Terms
(https://business.safety.google/controllerterms/?aut
huser=1), die die Voraussetzungen des Art. 26 und Art. 46 DS-GVO („Gemeinsame Verantwortlichkeit“) erfüllen,
mit Google vereinbart.
(1) Zur statistischen Auswertung der Nutzung unseres Internetangebots verwenden wir auf dieser Website das
Analyse-Plugin Koko Analytics. Koko Analytics ist ein datenschutzfreundliches Analyse-Tool für WordPress, das ohne
externe Dienste auskommt. Die Verarbeitung der erhobenen Daten erfolgt ausschließlich lokal auf unserem eigenen
Webserver. Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte übermittelt.
(2) Erfasst werden insbesondere Informationen über Seitenaufrufe, verweisende Webseiten und anonyme
Besucherzahlen. Koko Analytics setzt standardmäßig keine Cookies ein. Sofern in den Einstellungen des Tools die
Verwendung von Cookies aktiviert wird, erfolgt dies nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1
lit. a DS-GVO. Andernfalls erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der
Reichweitenmessung und Verbesserung unseres Onlineangebots nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(3) Weitere Informationen zur Funktionsweise und zum Datenschutz bei Koko Analytics finden Sie auf der Website
des Anbieters: https://www.kokoanalytics.com/privacy-policy/.
(1) Weiterhin verwendet die Website Werbemaßnahmen der Meta Platforms, Inc. („Meta“). Durch die Einbindung
des sog. „Meta Pixel“ auf unserer Website können wir Nutzern unserer Website und des sozialen Netzwerkes Facebook
unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“).
Diese Verbindung von Meta und unserer Website erfolgt technisch über das „Meta Pixel“. Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, dh die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
(2) Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Website automatisch eine
direkte Verbindung mit dem Server von Meta auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere
Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Meta erhoben werden und stellen Ihnen daher die
uns bekannten Vorgänge vor: Durch die Einbindung des Meta Pixels erhält Meta die Information, dass Sie die
entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben.
Sofern Sie bei einem Dienst von Meta registriert sind, kann Meta den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie
nicht bei Meta registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-
Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.
(3) Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Meta, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat
sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Data Privacy Framework
entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.
Wir haben zudem sog. Standarddatenschutzklauseln mit Meta vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines
angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.
(4) Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis
zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen.
Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_.
(5) Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Meta erhalten Sie unter Meta Platforms Ireland Limited, 4
Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland; Datenschutzerklärung: www.facebook.com/about/privacy.
(6) Wir nutzen darüber hinaus die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Meta Pixel nutzt
und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das Meta Pixel eingebunden haben,
interessenbezogene Werbeanzeigen einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse
ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu vermarkten.
(1) Diese Webseite nutzt Widgets des Anbieters Elfsight Ltd., 19/3 Paronyana Street, Yerevan, Armenia. Elfsight
Widgets helfen uns, bestimmte Inhalte wie z. B. Google Bewertungen anzuzeigen.
(2) Elfsight verarbeitet technische Daten wie Ihre IP-Adresse, den verwendeten Browser und das Betriebssystem,
um die Widgets korrekt darzustellen und den Dienst zu verbessern. Diese Daten werden anonymisiert und nur für
einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert. Es werden keine Cookies gesetzt, da wir diese für unser Konto deaktiviert
haben.
(3) Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag (Data Processing Agreement, DPA) mit Elfsight abgeschlossen,
der die EU Standardvertragsklauseln (SCC) beinhaltet, um sicherzustellen, dass Ihre Daten gemäß der DSGVO
verarbeitet werden.
(4) Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da sie zur Darstellung der
Widgets und zur Sicherstellung einer reibungslosen Funktionalität unserer Website erforderlich ist. Unser berechtigtes
Interesse liegt dabei in der Optimierung unseres Webauftritts, der Außendarstellung sowie im Marketing, insbesondere
um Besucher über unsere Reputation und die Erfahrungen anderer Nutzer zu informieren.
(5) Weitere Informationen zum Datenschutz bei Elfsight finden Sie in der Datenschutzerklärung von Elfsight unter
https://elfsight.com/privacy-policy/.
Personenbezogene Daten werden bei der betrffenen Person selbst erhoben. Die weitere Erhebung und
Speicherung sowie Verarbeitung und Nutzung dieser und anderer personenbezogener Daten im Sinne der
Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) ist zur Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und rechtlichen Verpflichtungen
sowie zur Wahrung der berechtigten Interessen, insbesondere hinsichtlich einer dauerhaften und der Direktwerbung,
erforderlich. Rechtsgrundlagen für oben bezeichnete Datenverarbeitungen sind Artikel 6 Abs. 1b) und Abs. 1f) DS-
GVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung ist Artikel 6 Abs. 1a) DS-GVO. Eine
Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen können jederzeit –
einzeln oder insgesamt – für die Zukunft widerrufen werden. Ein evtl. Widerruf ist an Andrea Däberitz, Sebnitzer Straße
30, 01099 Dresden, E-Mail: info@andrea-daeberitz.de. zu richten. In diesem Fall werden die aufgrund einer
Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht. Sie können Auskunft über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten verlangen, bei Unrichtigkeit dieser Daten deren Berichtigung und bei unzulässiger
Speicherung ihre Löschung fordern sowie Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde einlegen. Auflerdem haben Sie das
Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widersprechen, soweit besondere Gründe
vorliegen. Zudem besteht das Recht auf Datenübertragung nach Art. 20 DS-GVO.
Ihre Daten werden grundsätzlich gelöscht, sobald der Zweck ihrer Verarbeitung entfällt. Das gilt insbesondere dann
nicht, wenn darüber hinausgehende, gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Teilweise bedienen wir uns zur
Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an
unsere Weisungen gebunden und werden regelmässig kontrolliert. Dritte in diesem Sinne können sein: Steuerberater,
Buchhaltungsbüros, Datenbanken im Rahmen unseres CRM-Systems (Kundenverwaltungssystems), Betreiber unserer
Website- und E-Mail-Server-/Administratoren, IT-Dienstleister (ggf. Fernwartung) sowie Finanzdienstleister (Banken).
Eine evtl. Weitergabe Ihrer Daten erfolgt ausschliesslich aufgrund gesetzlicher Verpflichtungen an ffentliche Stellen,
die Ihre Daten zur Erfüllung ihrer gesetzlichen Aufgaben benötigen, oder an natürliche bzw. juristische Personen des
Privatrechts, die ein berechtigtes Interesse an der Verwendung Ihrer Daten darlegen, oder wenn eine ausdrückliche
Einwilligung vorliegt, oder zur Wahrung berechtigter Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1f) DS-GVO.
Ggf. bieten wir unseren Kunden an, in der Kommunikation mit uns Messenger-Dienste, wie z.B. WhatsApp
(WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, E-Mail: bd@whatsapp.com), zu nutzen. Ein Rechtsanspruch auf eine Kommunikation über
einen bestimmten Messenger-Dienst besteht aber nicht. Selbstverständlich ist dieser Service freiwillig und Ihnen steht
die schnelle Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail weiterhin zur Verfügung. Bei der Nutzung entsprechender Apps,
z.B. über Ihr Smartphone, können Sie durch den Anbieter um Erlaubnis zur Verwendung Ihres Adressbuchs, Ihres
Kalenders, Ihrer Fotos oder Ihrer Erinnerungen gebeten werden. Wenn Sie die Erlaubnis nicht erteilen, nutzt der
jeweilige Drittanbieter diese Daten nicht. Zudem umfassen Angebote entsprechender Anbieter häufig sogenannte
Location Based Services, mit welchen Ihnen spezielle Angebote unterbreitet werden, die auf Ihren jeweiligen Standort
zugeschnitten sind. Diese Funktionen können Sie erst nutzen, nachdem Sie über ein Pop-up zugestimmt haben, dass
der jeweilige Anbieter zu Zwecken der Leistungserbringung Ihre Standortdaten mittels GPS und Ihre IP-Adresse in
anonymisierter Form erheben kann. Weiterhin gehen wir davon aus, dass die von uns eingesetzten Messenger-Dienste
die von Ihnen übertragenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen erheben, speichern und löschen.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Drittanbieter
erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren
diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre, im Fall von WhatApp
abrufbar unter https://www.whatsapp.com/legal/#terms-of-service.
Wir nutzen ausschliefllich Messenger-Dienste, die ein ausreichendes Schutzniveau erreichen. Im Fall von WhatsApp
werden Ihre personenbezogenen Daten zwar auch in den USA verarbeitet, WhatsApp hat sich aber dem EU-US Data
Privacy Framework unterworfen, https://www.dataprivacyframework.gov/list. Rechtsgrundlage
für die Nutzung der Messenger-Dienste ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(1) Bei der Nutzung von Konferenztools wie Microsoft Teams oder Zoom werden personenbezogene Daten
verarbeitet, um die Durchführung von Online-Meetings, Webinaren und Videokonferenzen zu ermöglichen. Solche
Tools werden häufig in Unternehmen und Organisationen eingesetzt, um die Kommunikation und Zusammenarbeit zu
erleichtern, insbesondere in Zeiten von Remote-Arbeit.
(2) Die Einholung und Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen der Nutzung von Konferenztools erfolgt
im Einklang mit der DS-GVO. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO, wenn die
Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, wie
beispielsweise bei der Teilnahme an einem Online-Meeting. Weiterhin kann Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Grundlage
dienen, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten
erforderlich ist, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betrffenen Person überwiegen.
Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Unternehmen die Tools zur internen Kommunikation und Zusammenarbeit
nutzen.
(3) Bei der Nutzung von Konferenztools werden verschiedene personenbezogene Daten verarbeitet, darunter
Name, E-Mail-Adresse, Profilbild, IP-Adresse, Geräte-/Hardware-Informationen sowie die Kommunikationsinhalte wie
Video-, Audio- und Textdaten. Diese Daten werden in der Regel von den jeweiligen Anbietern der Konferenztools
verarbeitet und können auf Servern außerhalb der Europäischen Union gespeichert werden. In solchen Fällen wird
sichergestellt, dass geeignete Garantien wie Standardvertragsklauseln oder andere gesetzlich vorgeschriebene
Mechanismen zum Schutz der Daten bestehen.
(4) Die Speicherung der personenbezogenen Daten erfolgt nur so lange, wie es für den Zweck, zu dem sie
erhoben wurden, erforderlich ist. Nach Erfüllung dieses Zwecks müssen die Daten gelöscht werden, sofern keine
gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. In der Regel werden die vorgenannten Daten bei uns nicht
gespeichert, da sie über die Nutzung des Tools hinaus nicht erforderlich sind. Wie bedienen uns folgender
Konferenztools.
(1) Wir nutzen das Konferenztool Zoom für folgende Zwecke: Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und
Bildschirm-Sharing.
(2) Diensteanbieter: Zoom Video Communications, Inc., 55 Almaden Blvd., Suite 600, San Jose, CA 95113, USA.
Weitere Informationen zum Angebot des Anbieters erhalten Sie auf der Website https://zoom.us. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie
auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://zoom.us/docs/de-de/privacy-and-legal.html. Wir
können nicht ausschließen, dass Zoom Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und weiteren Drittländern
verarbeitet. Daher haben wir die Standardvertragsklauseln für Kunden abgeschlossen, die Zoom standardmäßig zur
Verfügung stellt: https://explore.zoom.us/docs/doc/Zoom_GLOBAL_DPA.pdf?_ga=2.251769289.195750321.164667546
2-801897819.1598290790
(3) Rechtsgrundlage für den Einsatz des Anbieters ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse
besteht in der effizienten und sicheren Kommunikation. Sollte eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erforderlich
sein, werden wir oder der Anbieter diese rechtzeitig bei Ihnen erfragen. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a
DS-GVO. Eine Verpflichtung, evtl. erforderliche Einwilligungen zu erteilen, besteht nicht und erteilte Einwilligungen
können jederzeit – einzeln oder insgesamt – für die Zukunft widerrufen werden. In diesem Fall werden die aufgrund
einer Einwilligung erhobenen und gespeicherten Daten gelöscht.
(1) Bei unseren Präsenzveranstaltungen können Foto- und Videoaufnahmen gemacht werden, um die Veranstaltung zu dokumentieren und für Marketingzwecke zu nutzen. Diese Aufnahmen können auf unserer Website, in unseren Social-Media-Kanälen (z. B. Facebook, Instagram, Xing und YouTube) sowie in gedruckten Werbematerialien verffentlicht werden.
(2) Die Verarbeitung der Foto- und Videodaten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser
berechtigtes Interesse liegt in der Dokumentation unserer Veranstaltungen und der Förderung unserer
Dienstleistungen. Sofern aus rechtlichen Gründen eine Einwilligung erforderlich ist, werden wir Sie an gegebener
Stelle darum bitten. In diesen Fällen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
(3) Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1
lit. f DSGVO erfolgt, jederzeit gemäß Art. 21 DSGVO zu widersprechen. Wenn Sie von Ihrem Widerspruchsrecht
Gebrauch machen, werden wir die betrffenden Daten nicht weiterverarbeiten, es sei denn, es liegen zwingende
schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor. Auch wenn die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1
lit. a DSGVO beruht, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung
berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung.
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um Ihnen eine optimale Nutzung zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und Informationen über Ihre Nutzung der Website sammeln. Einige dieser Technologien sind technisch notwendig, während andere uns helfen, unser Angebot zu verbessern oder Marketingmaßnahmen zu unterstützen. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.